Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde

Roman

29,90 

Preis inkl. Mehrwertsteuer
lieferbar
Bestellen bei
Wir liefern nach Österreich und Deutschland.
Der Versand ist kostenlos.
ISBN 978-3-7099-3448-7
424 Seiten, gebunden
Erscheinungsdatum: 25.02.2021
Artikelnummer: 3448
Auch als Ebook erhältlich

Ein totgeglaubter Erzherzog wird zur Schwarzmarktlegende, seine Enkelin steckt mitten in der Lebenskrise – und dich katapultieren wir ins 19. Jahrhundert und wieder zurück.

Die Habsburger haben jetzt auch ihren Elvis: Erzherzog Wilhelm lebt!
Neben Kaiserin Sisi und Kronprinz Rudolf fügt der aristokratische Outlaw sich ausgezeichnet in die Reihe seiner erlesen exzentrischen Verwandtschaft: Erzherzog Wilhelm leidet unter Spinnen- und Nadelphobie, liebt seidene Schlafröcke, Tätowierungen und Männer. Leidenschaftlich engagiert er sich für die Unabhängigkeitsbestrebungen der Ukrainer*innen – dann versaut ihm die Oktoberrevolution seine Pläne, König der Ukraine zu werden. Es folgen Jahre im Untergrund, als Spion, der sich von seiner reichen Verwandtschaft ein ausschweifendes Leben im verruchten Paris finanzieren lässt. Kurz: Wilhelm war stets politisch ambitioniert, wusste aber immer, wie man das Leben so richtig genießt. Den Geschichtsbüchern zufolge geht Wilhelms Leben 1948 zu Ende. Aber Natalka Sniadanko lässt ihn wiederauferstehen und zur Lwiwer Schwarzmarktlegende aufsteigen!


Bei so viel Geschichte um uns herum: Wie schreiben wir unsere eigene?
Auch das Leben seiner Enkelin Halyna ist von Umbrüchen geprägt: In ihrer Jugend ist die Unabhängigkeit der Ukraine schon zum Greifen nah, vor ihr liegt eine freie, aber auch ungewisse Zukunft. Um Halyna herum verdrängt das Neue langsam das Alte, gleichzeitig entdeckt die Lwiwerin in den Anekdoten ihres Großvaters etwas, das vor 100 Jahren schon einmal da war: eine gemeinsame Geschichte, ein gemeinsames Europa. Als Halynas Sohn zur Welt kommt, beginnt ein neues, belastendes Kapitel. Denn anders als beim Lebemann Wilhelm ist Halynas Dasein nun geprägt von dieser einen Erwartung an sie: die perfekte Mutter zu sein. Wie findet sie, als Frau und als Ukrainerin einer neuen Generation, ihren eigenen Weg?


Ein dynamisches Panorama einer Familie und eines ungestümen Jahrhunderts
Natalka Sniadanko kennt in Lwiw jede Ecke und hat ein Herz für exzentrische Figuren. Als Autorin spielt sie gerne Zeitmaschine und mixt historische Fakten und literarische Fiktion kräftig durch, um uns Geschichte mal ganz anders erleben zu lassen: Was hat das 20. Jahrhundert mit uns Europäer*innen gemacht? Natalka Sniadanko zeigt uns, wie sich Menschen annähern und zusammenwachsen – über Generationen und soziale Schichten, über politische Systeme und Grenzen hinweg.



Übersetzt aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck.

Gefördert mit Mitteln des Programms „Kreatives Europa" der Europäischen Union.




 

weiterlesen
Pressestimmen

„ein vor Zauberfunken sprühender Roman“
neues deutschland, Ingo Petz

„Kriege, Revolutionen, Umstürze kontrastieren mit weiblicher sowjetischer und postsowjetischer Sozialisierung, Mutterschaft und Identitätskrisen. Über all dem schwebt … die Frage: Was bedeutet es heute, ukrainisch zu sein? Auf weitere Produkte dieser ukrainischen Selbsterkundung dürfen wir gespannt sein.“
SWR2 „Lesenswert Magazin“, Christiane Seiler

„Natalka Sniadanko verbindet Zeitgeschichte mit einer spannenden Familiengeschichte, die das gesamte unruhige 20. Jahrhundert umfasst. Breite Empfehlung.“
ekz-Informationsdienst, Helga Winkelmann

„Besonders unterhaltsam sind die zahlreichen Episoden, die Natalka Sniadanko ihre Figuren erzählen und erleben lässt, aber auch die genauen Beobachtungen von Menschen und die Beschreibungen von mitunter höchst komischen Situationen.“
Ö1 „ex libris“, Stefan May

„Dieses Werk von Natalka Sniadanko ist durch und durch originell.“
Belletristik-Couch, Yannic Niehr

„geschichtlich fundiert, kurzweilig und hervorragend übersetzt von Maria Weissenböck“
Bezirksblätter

„Es sind kleine Geschichten, in der großen Geschichte, die einen mit wirklich großer Lust den Roman lesen und wiederlesen lassen.“ KUNST:STÜCK Podcast, Michael Braun