Jetzt schlägts 12! Die Erfolgsgeschichte von Franz Gasperlmaier

Über eine halbe Million verkaufte Bücher, sehnsüchtig erwartete Fortsetzungen, glückliche Leser*innen: Herbert Dutzler schreibt mit seinen Altaussee-Krimis mehr als nur Geschichten. Haymon-Krimi-Verlagsleitung Linda Müller spürt einer besonderen Liebesgeschichte nach: jener zwischen Franz Gasperlmaier und den Krimi-Fans. 

Wie alles begann

„So etwas hatte selbst Gasperlmaier noch nie gesehen.“ Mit diesem Satz betrat ein Ermittler die Bühne, der sich heute, 12 Bände später, fest in die österreichische Krimilandschaft eingeschrieben hat: Franz Gasperlmaier. In seinem ersten Fall geht es ins Bierzelt, wo nach dem Altausseer Kirtag ein Erstochener aufgefunden wird. So etwas hat Gasperlmaier tatsächlich noch nie erlebt, obwohl er zu diesem Zeitpunkt seit über 20 Jahren Polizist ist. Und mit diesem Fall tritt auch Dr. Renate Kohlross ins Leben des Franz, mit der sich, nach anfänglicher Eingeschüchtertheit des Franz durch ihr taffes Auftreten, eine lange und gute Arbeitsbeziehung und eine private Freundschaft entwickeln wird, die sich über viele Jahre und viele Fälle hält.

 

Being Franz Gasperlmaier: im Kopf eines Nachdenklichen

Franz Gasperlmaier ist nicht nur Polizist. Er ist auch Familienvater, er ist Ehemann, er ist Freund, er ist Nachbar, Gemeindemitglied, Feuerwehrmann und mittlerweile sogar Opa. Er hat sich über die Fälle und Jahre stark weiterentwickelt, ist ein guter Beobachter, der seine Beobachtungen aber nur mit Menschen teilt, die er gut kennt und denen er vertraut. Er ist jemand mit Mitgefühl, der verstehen kann, warum die Täter*innen, die er stellt, dort gelandet sind, wo er sie festnimmt. Er ist ein Mensch, der die Dinge nicht in schwarzweiß denkt und manchmal ein wenig braucht, um zu seiner eigenen Meinung zu finden und sich mit Veränderungen anzufreunden. Als sich beispielsweise seine Tochter outet, ist er zwar von seiner neuen Schwiegertochter angetan, sorgt sich aber zugleich auch, was die Kollegen bei der Feuerwehr denken könnten. Da braucht der Franz dann oft seine Christine, die ihm hilft, die Dinge klarer zu sehen und einen Standpunkt zu finden. Und wenn er den dann einmal gefunden hat, vertritt er ihn auch energisch. Jedenfalls dann, wenn ihm ein Thema wichtig genug scheint, die Stimme zu erheben.

 

Herbert Dutzler im Einklang mit dem Ausseerland. Foto: Monika Löff

Herbert Dutzler, geboren 1958, ist mit seinen Krimis um den Altausseer Polizisten Gasperlmaier Autor einer der erfolgreichsten österreichischen Krimiserien. Bisher erschienen bei HAYMONtb sind zwölf Fälle, zuletzt  „Letztes Glückskeks” im Jänner 2025. Mit seinen Kriminalromanen wie „In der Schlinge des Hasses“ (2022, HAYMONtb 2024) zeigt er, dass es in seinen Krimis nicht nur gemütlich zugeht. Er nimmt uns mit in die Köpfe jener, die zu Täter*innen werden. Dass Herbert Dutzler auch abseits der Krimiwelt ein versierter Schriftsteller ist, beweist der Erfolg von „Die Welt war eine Murmel“ (2020) und „Die Welt war voller Fragen“ (2023). Mit „Wenn die Welt nach Sommer riecht“ entführt er 2024 ein drittes Mal in die Zeit seiner Kindheit und Jugend.

„ein paar Schriftsteller, die es nicht lassen konnten, ein Buch nach dem anderen zu schreiben, das im Ausseerland seinen Schauplatz hatte“

Eigentlich mehr als Kulisse, sondern vielmehr ein spezieller Protagonist, ist die Region, in der Franz Gasperlmaier lebt und arbeitet: das wunderschöne Ausseerland. Die Region mit ihren idyllischen Seen und Bergen und dem gelebten Brauchtum ist ein auch literarisch viel bereister Sehnsuchtsort, die authentische Atmosphäre zieht nicht nur Einheimische in den Bann. Die Romane um Franz Gasperlmaier atmen den Geist dieser besonderen Gegend – und lassen uns auch deren Kulinarik auf der Zunge zergehen, zumal der Franz ein Feinspitz ist, was traditionelle Küche betrifft. Auch wenn ihn seine Tochter Katharina von Zeit zu Zeit von veganen Produkten überzeugt, nicht immer zu seinem Vergnügen:

„Während er aß, dachte er über das mit dem Rückgrat nach, was die Kathi gesagt hatte. Eigentlich, so musste er sich eingestehen, hatte er den ganzen Tag nur getan, was anderen eingefallen war, und er hatte mitgeholfen, es umzusetzen. Eigene Entscheidungen, und das war es ja wohl, was „Rückgrat“ bedeutete, waren keine dabei gewesen. Und jetzt kaute er sogar noch auf Sojawürfeln herum. Auch nicht gerade ein Zeichen von Rückgrat.“

 

Die Liebe von Herbert Dutzler zum Ausseerland ist deutlich zu spüren – aber er scheut sich auch nicht, die Schattenseiten zu betrachten: den Übertourismus etwa, der Landschaft und Bewohner*innen zum Teil ausbeutet, die enge Gemeinschaft, die es Zugezogenen nicht immer leicht macht, sich einzugliedern, die Vermarktung der eigenen Kultur, die ihre Blüten in billig produzierten „Traditionswaren“ aus dem Ausland treibt. Und dann gibt es da eben auch noch Schriftsteller, die ihre Bücher in Altaussee verorten – und damit noch mehr Tagestouristen anlocken, wie Franz Gasperlmaier in seinem aktuellen Fall bedauert. 😉

 

Spannung trifft Gemütlichkeit: Krimis zum Heimkommen

Es scheint fast so, als hätte Herbert Dutzler das Bestseller-Rezept gefunden für Kriminalromane zum Wohlfühlen: Seine Romane sind spannend, aber gleichzeitig nie so düster oder gar voyeuristisch in Bezug auf Gewalt, dass sie einem den Schlaf rauben. In jeder Geschichte steckt eine große Portion Humor, oft auf eine wunderbar trockene, österreichische Art, und eine Menge Situationskomik – wenn etwa das Ehepaar Gasperlmaier mit den Nachbarn diniert und Dr. Altmann in hohen Tönen die Prostata-Vorsorge-Untersuchungen des neuen Hausarztes lobt, der Gasperlmaiers Sohn ist – und Gasperlmaier bei der Vorstellung fast im Küchenboden versinkt. Das Personal aus Dutzlers Altaussee-Krimis ist vertraut geworden, den neuesten Band aufschlagen ist ein bisschen so, wie auf einen Familienbesuch nach Hause kommen und vermisste Menschen wiederzusehen – Franz Gasperlmaier, seine Frau Christine, die Kinder, Enkel und Schwiegerkinder, den alten Kollegin Friedrich, der plötzlich nur noch im Radldress anzutreffen ist, und den Dr. Altmann, der ohne Flachmann niemals das Haus verlässt. Außerdem natürlich die resoluten Kolleginnen von Franz, die mit ihm gemeinsam kein Verbrechen ungesühnt lassen: von Mord bis zur alkoholinduzierten Gartenzaunbeschädigung.

12 Fälle hat Franz Gasperlmaier schon gelöst – und in jedem ist er ein wenig über sich hinausgewachsen. Wir sind gespannt, in welche Verbrechen er in den nächsten Jahren stolpern wird – und freuen uns jetzt schon auf den nächsten Fall für Österreichs Ermittler der Herzen.

Was die Hallstätter können, können die Altausseer schon lange, denkt sich der Tourismusobmann, als er die chinesische Delegation zuerst beim Trachtenschneider ausstatten lässt und dann zu allerhand Highlights zwischen See und Loser bugsiert. Der Plan: Nachgebaute Altausseer Gebäude sollen im Reich der Mitte neue Märkte erschließen. Das ist nicht nur dem traditionsbewussten Gasperlmaier höchst suspekt. Als einer der Gesandten tot im Hotelpool treibt und dann verschwindet – noch schlimmer als eine Leiche ist keine Leiche, wenn eine da sein sollte – muss er sich die Frage stellen: Ist einem der demonstrierenden Einheimischen die Sicherung durchgebrannt oder stecken Drahtzieher von ganz anderem Kaliber dahinter?